Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros� �Bibliotheke� Alexander Meeus: The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ ›Bibliotheke‹. A Historical and Historiographical Commentary, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Giuseppe Squillace

 

In Praise of Greek Athletes Peter J. Miller: In Praise of Greek Athletes. Echoes of the Herald’s Proclamation in Epinikian and Epigram, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Chris Eckerman

 

Mittelalter:

The Legacy of Birgitta of Sweden Unn Falkeid / Anna Wainwright (eds.): The Legacy of Birgitta of Sweden. Women, Politics, and Reform in Renaissance Italy, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Julia King

 

Andar per mare, custodire il mare Alessandra Rizzi (a cura di): Andar per mare, custodire il mare. Le commissioni ducali per i capitani veneziani di galea (sec. XV). Con la collaborazione di Umberto Cecchinato, Roma: Viella 2024
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos

 

Frühe Neuzeit:

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

La Haine des clans Olivier Renaudeau / Laetitia Desserrières: La Haine des clans. Guerres de Religion, 1559-1610, Paris: In Fine éditions d'Art 2023
Rezensiert von Christian Mühling

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Bew�ltigung des Scheiterns Hans-Ulrich Danner: Bewältigung des Scheiterns. Autobiographische Schriften früherer Parteifunktionäre von NSDAP und SED, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Volker Depkat

 

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto Marek Edelman: Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft, Stuttgart: Reclam 2024
Rezensiert von Florine Miez

 

Kunstgeschichte:

Gegenwartskunst Marcus Quent: Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2021
Rezensiert von Georg Dickmann

 

Lies of the Land Camille Serchuk: Lies of the Land. Painted Maps in Late Medieval and Early Modern France, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2025
Rezensiert von Anette Baumann